Tierhaltung

Kategorie: Sonstige: Tierhaltung:


Wahrheit über Biotierhaltung
http://www.bio-wahrheit.de/
Eintrag vom: 21.12.2013.



Reduzierte und artgerechte Tierhaltung verbessert Tierwohl und schützt Umwelt. Strengere Gesetze und Reformen sind dringend notwendig.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/oekonomie/das-tierwohl-leidet-zunehmend-unter-der-massentierhaltung-13379151
 FORSCHUNG-UND-WISSEN


Was steckt hinter den Begriffen Tierschutz Tierwohl und artgerechte Tierhaltung? Und sind die Änderungen der Tierschutzverordnung tatsächlich ausreichend um dem Ziel des Tierwohls gerechter zu werden.
https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/lebensmittelproduktion/tierschutz-tierwohl-artgerechte-haltung-was-steckt-dahinter
 VERBRAUCHERZENTRALE-NIEDERSACHSEN


Artgerechte Tierhaltung ist ein zentraler Begriff in der Debatte um Tierwohl. Doch was genau ist damit gemeint? Und wie artgerecht ist Tierhaltung in Deutschland?
https://utopia.de/ratgeber/artgerechte-tierhaltung-definition-und-situation-in-deutschland_158957/
 HTTPS:


Tierhaltung ist zukunftsfest wenn sie tier- und klimagerecht ist sowie Landwirtinnen und Landwirten verlässliche langfristige ? auch wirtschaftlich tragfähige ? Perspektiven bietet. Für eine tier- und klimagerechte Tierhaltung müssen wir weniger Tiere besser halten ? und diese bessere Qualität sollte unserer Gesellschaft ...
https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/umbau-tierhaltung/umbau-tierhaltung_node.html
 BMEL


Die Tierhaltung trägt mit rund 14 Prozent zu den Lachgas-Emissionen der Landwirtschaft bei. Wenn Pflanzen gedüngt werden und sie nicht alle Nährstoffe aus dem Dünger aufnehmen können gelangt der überschüssige Stickstoff in Form von Nitrat mit dem Sickerwasser in Grundwasser und Oberflächengewässer.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-umweltfreundlich-gestalten/fragen-antworten-zu-tierhaltung-ernaehrung
 UMWELTBUNDESAMT


Dafür sind zusätzliche Gelder vom Bund notwendig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schätzen dass für den Umbau der Tierhaltung hin zu mehr Tierschutz in Deutschland jährlich drei bis fünf Milliarden Euro aufgebracht werden müssen.
https://www.boell.de/de/2019/01/09/tierhaltung-deutschland-wunsch-und-wirklichkeit
 BOELL


Tierhaltung verursacht die meisten Treibhausgase in der Landwirtschaft. Die Tierhaltung ist weltweit für 19 Prozent aller ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich dazu zählt vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Treibhausgase werden zum einen direkt ausgestoßen ? etwa von Rindern bei der Verdauung. Diese sind mit ihrem ...
https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/tierhaltung
 GREENPEACE



Lieber Kies in der Tasche als Sand im Getriebe.